Horst Lohse ist ein universaler Komponist. Sein Œuvre umfasst so gut wie alle musikalischen Genres: von kammermusikalischer Reflexion bis zur orchestralen Klang-Tiefenbohrung, von Vokalwerken mit bestechend präziser Textausdeutung bis zu experimentierfreudigen Tanz- und Musiktheaterformaten.
Werke von Horst Lohse werden international aufgeführt und von renommierten Labels wie NEOS Music, ambitus, cpo, kreuzberg records und ragaprong auf CD veröffentlicht. Gastvorträge und Portraitkonzerte führten Horst Lohse zu Festivals in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Portugal, Irland, Polen, Rumänien, Russland, den USA und Brasilien.
Horst Lohse arbeitet interdisziplinär: Seine Kompositionen reflektieren philosophische und mythologische Themen ebenso wie Schlüsselmotive der bildenden Kunst von Bosch, Klee, Chagall und Matta bis zu aktueller Conceptual Art. Seine Textauswahl ist polyglott: Der Werkkatalog von Horst Lohse zeugt von intensiver Auseinandersetzung mit literarischen Stimmen aus Europa, dem Orient, Afrika, Nord- und Lateinamerika.
Für sein Schaffen erhielt Horst Lohse wichtige Preise und Auszeichnungen: den Kompositionspreis der Stadt Stuttgart, den Orchesterkompositionspreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI und der Gesellschaft für Neue Musik, den E.T.A.-Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg und den Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Horst Lohse war Preisträger beim Europäischen Kompositionswettbewerb des Symphonieorchesters Aarhus und beim Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb für Ballette der Dresdner Musikfestspiele. Bereits während seines Studiums erhielt Horst Lohse vom Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und von der Musikalischen Akademie Würzburg Preise für hervorragende künstlerische Leistungen. Als weitere Auszeichnungen folgten die Ehrengabe der Stadt Bamberg, der Berganza-Preis des Kunstvereins Bamberg, der Otto-Grau-Kulturpreis und der Kulturpreis der Oberfrankenstiftung.
Zahlreiche Werke von Horst Lohse sind bei edition gravis verlegt. Aktuelle CD-Veröffentlichungen:
• Letzte Dinge. Hieronymus Bosch Triptychon. NEOS 11604 | Robert Hunger-Bühler, Christoph Maria Moosmann, Bamberger Symphoniker, Aldo Brizzi
• Graphics in Music & Poetry. kreuzberg records 10147 | Michael Herrschel, Gernot Hammrich, Lorenz Trottmann
Zeittafel
1943 |
geboren in Kulmbach am Main |
1964-67 |
Studium an der Pädagogischen Hochschule Bayreuth |
1967-70 |
Lehrer und Chorleiter |
1970-72 |
Studium am Mozarteum Salzburg: Komposition bei Helmut Eder, Violine bei Jürgen Geise und Hermann Kienzl, Musikpädagogik bei Barbara Haselbach, Wilhelm Keller und Hermann Regner |
1972 |
Abgangspreis für hervorragende künstlerische Leistungen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg, verliehen vom Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung |
1972-76 |
Studium an der Hochschule für Musik Würzburg: Komposition bei Bertold Hummel, Musiktheorie und -analyse bei Klaus Hinrich Stahmer |
1972-2005 |
Lehrtätigkeit in Musikmodellklassen in Bamberg |
1973 |
Förderungspreis für Komposition der Musikalischen Akademie Würzburg |
1974 |
Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart für Cantos sinfónicos |
1975 |
Künstlerische Staatsprüfung in Komposition |
1975-76 |
Kompositions-Meisterklasse bei Bertold Hummel |
1976 |
UA Lyrics in Bamberg |
1977 |
UA Alliances inusitées in Bayreuth |
1977-84 |
Dozent an der Hochschule für Musik Würzburg |
1979 |
UA Solitude I in Bamberg |
1980 |
UA Solitude II (quasi un’elegia) in Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater) |
1981 |
UA Retour in Berlin |
1982 |
Orchesterkompositionspreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI und der Gesellschaft für Neue Musik |
1983 |
Ehrengabe der Stadt Bamberg |
1984 |
Preisträger beim Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb für Ballette der Dresdner Musikfestspiele |
1985 |
UA Nocturne - Aubade in Bielefeld |
1986 |
Mitbegründer des Vereins Neue Musik in Bamberg und der Tage der Neuen Musik Bamberg |
1987 |
UA Divergenz in Leverkusen |
1987-93 |
Juror und Dozent beim Wettbewerb Jugend komponiert der Jeunesses Musicales Deutschland |
1988 |
UA Rückert-Lieder in Schweinfurt |
1989 |
UA Brahms-Reflexionen in Leverkusen |
1990 |
UA Die sieben Todsünden in Bonn |
1991 |
UA Fünf Portraits (nach Homers Odyssee) in Bamberg |
1992 |
UA Greetings in Bayreuth |
1993 |
UA Abschied und Die Zeit ist ein uferloser Fluss in Bamberg (Villa Dessauer) |
1994 |
UA Vogeldenkmal in Auflösung in Bayreuth |
1995 |
UA Spells for Bells in Bamberg |
1996 |
UA A. Schmidts Monde in Almada, Portugal |
1997 |
UA Die vier letzten Dinge in Bamberg (Joseph-Keilberth-Saal) |
1998 |
A. Schmidts Monde in Nürnberg, Würzburg, Bayreuth, Bamberg, Heilbronn, Freiburg und Fulda |
1999 |
Berganza-Preis des Kunstvereins Bamberg |
2000 |
UA AllerleiRauh in Weimar (Hochschule für Musik Franz Liszt) |
2001 |
UA Nachtstück III in Erlangen |
2002 |
Otto-Grau-Kulturpreis |
2003 |
UA Dedicazione in Heilbronn |
2004 |
UA La naissance du feu in Bamberg |
2005 |
UA Verhüllung (Wolfgang Hilbig) in Stuttgart (Gustav-Siegle-Haus) |
2006 |
Kulturpreis der Oberfrankenstiftung für Leistungen als Komponist zeitgenössischer Musik und das Engagement als künstlerischer Leiter des Festivals Tage der Neuen Musik Bamberg |
2007 |
UA Drei Lieder (Ingo Cesaro) in Bamberg |
2008 |
E.T.A.-Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg für Lebensleistung als Komponist und Förderung Neuer Musik |
2009 |
UA La siesta del trópico und Doppelter Abschied in Nürnberg (Neues Museum) |
2010 |
Nachtklänge aus Mahan in Timișoara, Bușteni (Centrul Cultural Aurel Stroe), Bukarest (George Enescu Festival) und Tolstefanz |
2011 |
Vortrag beim Komponisten-Colloquium Oldenburg |
2012 |
Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste |
2013 |
UA Cave cave Dominus videt (Michael Herrschel) in Fürth |
2014 |
Die Zeit ist ein uferloser Fluss in Timișoara |
2015 |
Nocturne memorialis D. S. in Bayreuth (Zeit für Neue Musik) und Lüneburg |
2016 |
Abschied in Bayreuth (Zeit für Neue Musik) |
2017 |
La morte d’Orfeo (Orchesterfassung) in Timișoara |
2018 |
Dedicazione in Lüneburg (Festival Neue Musik) |
2019 |
UA Tree Stories (Ursula Shields-Huemer) in Bayreuth (Kunstmuseum) |
2020 |
Graphics-Konzerte in Himmelkron (Winterkunstwochen) und Fürth |
2021 |
UA Nausikaa - Kirke - Penelope (Blockflötenfassung) in Nürnberg (Hirsvogelsaal) |
2022 |
UA Haiku Suite (Ingo Cesaro) in Nürnberg (Kulturwerkstatt Auf AEG) |
2023 |
UA Caprice. Blues. Variations in Fürth |