Kammermusik
|
Soli
|
Solitude I
1979/87 mesto - commosso - stravagante - gioviale - desideroso - impetuoso - appassionato - feroce - irato - ansioso - giocoso - calmo • Fassung für Oboe | 1979 Widmung Georg Meerwein Dauer ~10’ UA 3. Oktober 1979 Bamberg (Franz-Ludwig-Gymnasium). Georg Meerwein (Oboe) Noten edition gravis eg1522.ISMN M-2057-0836-8 • Fassung für Klarinette (A/B) | 1987 Dauer ~10’ UA 24. September 1987 Bamberg (Villa Dessauer). Martin Pfister (Klarinette) Noten edition gravis eg181. ISMN M-2057-0133-8
|
Solitude II (quasi un’elegia)
für Viola | 1980 Dauer ~8’ UA 15. März 1980 Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater). Paul Hennevogl (Viola) Aufnahmen 1989. Ulrich von Wrochem (Viola). BR | 2007 Bamberg (Cavalli Records Studio). Martin Timphus (Viola). 2007 CD …unterwegs…. Cavalli Records CCD 280 Noten eg1553. ISMN M-2057-1555-7
|
Impromptu
für Naturhorn (oder Waldhorn) | 1988 Dauer ~3’
|
Fünf Portraits
für solistische Blasinstrumente | 1991 1 Kalypso - für Oboe 2 Nausikaa - für Flöte 3 Kirke - für Klarinette (B) 4 Pallas Athene - für Horn (F) 5 Penelope - für Fagott Dauer ~16’ (1 ~3’ | 2 ~3’ | 3 ~4’ | 4 ~3’ | 5 ~3’) UA 24. Juni 1991 Bamberg (im Rahmen einer szenischen Lesung aus der Odyssee) 1 Kalypso (Palais Schrottenberg): Albrecht Mayer (Oboe) 2 Nausikaa (Dominikanerbau, Kreuzgang): André Salm (Flöte) 3 Kirke (Böttingerhaus): Norbert Nagel (Klarinette) 4 Pallas Athene (E.T.A.-Hoffmann-Theater): Reinhold Möller (Horn) 5 Penelope (Palais Schrottenberg): Georg Klütsch (Fagott) Aufnahme 1994 Nürnberg (BR Studio Franken). Roseau-Quintett: Jörg Krämer (Flöte), Josef Blank (Oboe), Norbert Nagel (Klarinette), Karl Reitmayer (Horn), Karsten Nagel (Fagott). 1994 CD Mythen in Musik. ambitus 97814 Noten edition gravis. Gesamtausgabe 1-5 eg783. ISMN M-2057-0530-5 | Einzelausgaben 1 Kalypso (Oboe) eg769. ISMN M-2057-0518-3 | 2 Nausikaa (Flöte) eg768. ISMN M-2057-0517-6 | 3 Kirke (Klarinette) eg770. ISMN M-2057-0519-0 | 4 Pallas Athene (Horn) eg771. ISMN M-2057-0520-6 | 5 Penelope (Fagott) eg772. ISMN M-2057-0521-3
|
• Fassungen für Blockflöten (Bearbeitung: Caroline Hausen) | 2021/22 1 Kalypso - für Tenorblockflöte 2 Nausikaa - für Sopranblockflöte 3 Kirke - für Altblockflöte 4 Pallas Athene - für Bassblockflöte 5 Penelope - für Subbassblockflöte UA Nr. 2,3,5: 20. Juni 2021 Nürnberg (Hirsvogelsaal). Komplett: 27. März 2022 Nürnberg (Hirsvogelsaal). Caroline Hausen (Blockflöten) Noten edition gravis eg2941. ISMN 979-0-2057-2829-8
|
Die Zeit ist ein uferloser Fluss
Fantasie für Violine | 1993 | nach einem Bild von Marc Chagall Dauer ~12’30’’ UA 9. Oktober 1993 Bamberg (Villa Dessauer). Eva Wengoborski-Sohni (Violine) Aufnahme 2007 Bamberg (Cavalli Records Studio). Valerie Rubin (Violine). 2007 CD …unterwegs…. Cavalli Records CCD 280 Noten edition gravis eg395. ISMN M-2057-0273-1
|
Epigramm auf eine Waldwiese
für Saxophon | 1996 Dauer ~1’ UA 1997(?) Bamberg. Josef Gentil (Saxophon)
|
Solitude IV (Eroberung der Stille)
für Bassklarinette | 1997/98 Motto Die Stille erobern · dem dichten Klang-Dschungel · dem Lärm entrinnen · kann nur eines bedeuten · Abholzen auslichten · Schneisen und Wege schaffen · die ins Freie führen · in die Stille · in die Klangwüste · und die schließlich einsam im Klang-Vakuum enden · Aber war es das wirklich · was man suchte · was man finden wollte? | To conquer the silence · to escape the dense jungle · of sounds and noise · only must mean · To cut down to clear · to make aisles and ways · which run out · into the silence · into a sound desert · and finally end lonely in a sound vacuum · But hat it been really that · we had searched · we hoped to find? Widmung Henri Bok Dauer ~7-8’ Noten edition gravis eg1903. ISMN M-2057-1720-9
|
Hephaistos
für Percussion | 1999 | Bezug nehmend auf Franz Fühmanns Erzählung Im Netz des Hephaistos (1978) Instrumentarium 2 Cencerros (span. Kuhgl.) · 2 Almgl. · Rin (jap. Schalengl.) · 8 Tin Drums · 3 Ambosse · 2 Röhrengl. (od. Gongs: dis, fis) · 2 türk. Bck. (kl., mittel) · Sizzle-Bck. · chin. Bck. (gr.) · Hi-Hat · Crot. · Vib. · Chime Tree (Metall) · 5 Gongs (F, h, dis’, fis’, a’) · 3 Plattengl. (c, gis, f’) · Bremstr. · 2 Gliss.-Gongs (Peking Opera Gongs) · Tamt. (mittel) · Metallfolie · Donnerbl. Dauer ~11’ UA 28. Oktober 1999 München (Hochschule für Musik und Theater München). Thierry Miroglio (Percussion) Aufnahmen 1999 München. Thierry Miroglio (Percussion). BR. 2002 CD Im Netz des Hephaistos. Berliner Bibliophilen Abend. ISBN 978-3-9805622-8-7 | 2000. Andrea Schneider (Percussion). BR Noten edition gravis eg685. ISMN M-2057-0449-0
|
Netz
für Percussion und Zuspielung | 1999/2001 Instrumentarium 2 Cencerros (span. Kuhgl.) · 2 Almgl. · Rin (jap. Schalengl.) · 8 Tin Drums · 2 Röhrengl. (od. Gongs: dis, fis) · türk. Bck. (auf Pk.) · 2 türk. Bck. (kl., mittel) · Sizzle-Bck. · chin. Bck. (gr.) · Hi-Hat · Crot. · Vib. · Chime Tree (Metall) · 2 Trgl. (kl., gr.) · 5 Gongs (F, h, dis’, fis’, a’) · 3 Plattengl. (c, gis, f’) · 2 Gliss.-Gongs (Peking Opera Gongs) · Tamt. (mittel) · Metallfolie · Donnerbl. Dauer ~11’ UA 26. Oktober 2001 Lüneburg. Thierry Miroglio (Percussion), Axel Singer, Egino Klepper (Bandrealisation) Aufnahme Thierry Miroglio (Percussion). 2002 CD Im Netz des Hephaistos. Berliner Bibliophilen Abend. ISBN 978-3-9805622-8-7
|
Die Sirenen noch im Ohr
Hommage à Claude Debussy für Horn | 2004 Widmung Wilfried Krüger Dauer ~4’ UA 1. September 2004 Nürnberg (Dreieinigkeitskirche). Wilfried Krüger (Horn) Aufnahme 2004 Nürnberg. Wilfried Krüger (Horn). BR Noten edition gravis eg930. ISMN M-2057-0654-8
|
Solitude V (Labyrinth)
für Gitarre | 2009 Dauer ~7’ UA 20. November 2009 Bamberg (Villa Dessauer). Ulf Gollnast (Gitarre) Aufnahme 8. Dezember 2019 Bamberg (Neues Palais im Gartenhaus). Gernot Hammrich (Gitarre). 2020 CD Graphics in Music & Poetry. kreuzberg records 10147 Noten edition gravis eg1911. ISMN M-2057-1735-3
|
Largo. Klage
für Violoncello | 2019 Dauer ~2’ UA 30. April 2019 Memmelsdorf. Klaus Greiner (Violoncello)
|
Duos
|
Caprice. Blues. Variations
für Violine und Klavier | 1962 1 Caprice. Allegro non troppo 2 Blues 3 Variations on “I stood on de ribber ob Jerdon”. Theme: Poco Adagio - Var. 1: L’istesso tempo - Var. 2: Allegretto ben ritmato - Var. 3: Lento - Var. 4: Con moto - Var. 5: Allegro - Var. 6: Allegretto ben ritmato - Var. 7: Presto Dauer ~16’ (1 ~3’ | 2 ~7’ | 3 ~6’) UA 2. September 2023 Fürth (Christkönigkirche). Heinrich Rau (Violine), Lorenz Trottmann (Klavier)
|
Duo concertant
für Violine und Violoncello | 1965, rev. 2019/20 1 Moderato - 2 Vivace non troppo - 3 Adagio quasi elegia - 4 Allegro non troppo Dauer ~20’30 (1 ~6’ | 2 ~5’30 | 3 ~3’ | 4 ~6’) UA Nr. 3: 30. April 2019 Memmelsdorf. Eva Wengoborski-Sohni (Violine), Klaus Greiner (Violoncello). Komplett: 28. August 2021 Fürth (Christkönigkirche). Bernd Müller (Violine), Hanna Hesse (Violoncello) Aufnahme 9. Februar 2023 Nürnberg (BR Studio Franken). Katharina Lobé (Violine), Konstanze Friedrich (Violoncello) Noten edition gravis eg2857. ISMN 979-0-2057-2734-5
|
Sonatina
für Violine und Klavier | 1971 Dauer ~9’
|
Imaginations
für Bassposaune und Klavier | 1972 Dauer ~9’ UA 14. Mai 1973 Würzburg (Hochschule für Musik, Großer Saal). Michael Junghans (Posaune), Hermann Beyer (Klavier) Aufnahmen 1973 DLF/BR/SWF/NDR | 1985. LP der Preisträger bei Jugend musiziert Noten Schott BB 2800110. ISMN: 979-0-2025-1258-6 | Boosey&Hawkes M202512586. ISMN: 9790202512586
|
Vedute
für Horn (F) und Klavier mit Live-Elektronik | 1973 Dauer ~5’
|
Alliances inusitées oder: Rendezvous mit Wagner
für Fagott, Tenorposaune, 2 Zuspielungen und Verstärker | 1976 | Bezug nehmend auf den Pilgerchor aus Tannhäuser Dauer ~12’30’’ UA 22. März 1977 Bayreuth (Kirchenmusikschule, Orgelsaal). Thomas Kiefer (Fagott), Christian Bohny (Tenorposaune), Werner Berndsen (Bandrealisation) Aufnahme BR
|
Lyrics
Hommage à Maurice Ravel | 1976/2008 Bizarro - Misterioso - Molto espressivo • Fassung für Violine und Gitarre | 1976 Dauer ~8’ UA 3. Juli 1976 Bamberg (Kaisersaal der Neuen Residenz). Max Kienastl (Violine), Manfred Dahmer (Gitarre) Aufnahme 14./15. Mai 2010 Berlin (Studio P4, Nalepastraße). Caspar René Hirschfeld (Violine), Sebastian Albert (Gitarre). 2010 CD Lyrics. ragaprong RG 2010-002/LC 12599 Noten Hofmeister EGA 1380. ISMN 9790502922153 • Fassung für Viola und Gitarre | 2008 Dauer ~8’ UA 21. Juni 2009 Rom (Auditorium di Mecenate). Maurizio Barbetti (Viola), Francesco Cuoghi (Gitarre) Noten Hofmeister EGA 1370. ISMN 9790502922160
|
Zwischenspiel
für zwei Klarinetten (aus den Brahms-Reflexionen - siehe Oktette) | 1988/89 Dauer ~6’ UA 28. Februar 1989 Leverkusen. Ensemble classic Aufnahme 1996. Ensemble Roseau: Norbert Nagel, Nikolaus Friedrich (Klarinetten). BR. 1996 CD Brahms-Reflexionen. ambitus 97935 Noten edition gravis eg188c. ISMN M-2057-1053-8
|
Abschied
1993 • Fassung für Viola (oder Altsaxophon) und Klavier | 1993 Dauer ~3’ Aufnahme 2007 Bamberg (Cavalli Records Studio). Martin Timphus (Viola), Ortwin Stürmer (Klavier). 2007 CD …unterwegs…. Cavalli Records CCD 280 Noten edition gravis eg396. ISMN M-2057-0274-8 • Fassung für Altflöte und Gitarre | 1993 Dauer ~3’ UA 9. Oktober 1993 Bamberg (Villa Dessauer). André Salm (Altflöte), Gernot Hammrich (Gitarre) Noten edition gravis eg397. ISMN M-2057-0275-5 • Fassung für Klarinette (A) und Klavier | 2007 Dauer ~3’ UA November 2007 Capua (Museo Campano). Federico Paci (Klarinette), Tiziana Cosentino (Klavier) • Fassung für Horn (F) (oder Posaune oder Fagott) und Klavier (oder Orgel) (Einrichtung Lorenz Trottmann) | 2013 Dauer ~3’ UA 27. September 2013 Bayreuth (Steingraeber-Haus). Wilfried Krüger (Horn), Horst Lohse (Klavier) Noten edition gravis eg396b. ISMN M-2057-1950-0
|
Vogeldenkmal in Auflösung
für Flöte und Klavier | in memoriam Caspar Walter Rauh | 1993 Dauer ~9’ UA 19. Februar 1994 Bayreuth. Andreas Golembiowski (Flöte), Helmut Bieler (Klavier) Noten edition gravis eg437. ISMN M-2057-0301-1
|
AllerleiRauh
Sechs Fantasiestücke für Violine und Klavier | 2000 zu Bildern aus dem Zyklus Curriculum (1958) von Caspar Walter Rauh 1 Streitbare Vögel - 2 Den rechten Ton finden - 3 Im Gebüsch - 4 Spiel in der Uhr - 5 Verwehtes Blatt - 6 Unter einem Hut Dauer ~14’ UA 22. Juni 2000 Weimar (Hochschule für Musik Franz Liszt). Mieko Kanno (Violine), Silvia Belfiore (Klavier) Aufnahmen 2000. Mieko Kanno (Violine), Silvia Belfiore (Klavier). BR | 2007 Bamberg (Cavalli Records Studio). Valerie Rubin (Violine), Ortwin Stürmer. 2007 CD …unterwegs…. Cavalli Records CCD 280 Noten edition gravis eg701. ISMN M-2057-1384-3 | Einzelausgabe 5 Verlag Neue Musik NM975: Augsburger Violinbuch. Band 2 Hörbeispiel AllerleiRauh (Auszug): Streitbare Vögel
|
Prélude
für Bassklarinette und Vibraphon | 2005 Dauer ~3’ UA 26. April 2009 Nürnberg (Neues Museum). Ulrike Burger (Bassklarinette), Sławomir Mścisz (Vibraphon) Noten edition gravis eg2312. ISMN M-2057-2133-6
|
…unterwegs…
Duo für Violine und Viola | 2006 Widmung Sabine Lohse Dauer ~10’30’’ UA 30. Oktober 2007 Nürnberg (Hochschule für Musik). Valerie Rubin (Violine), Martin Timphus (Viola) Aufnahme 2007 Bamberg (Cavalli Records Studio). Valerie Rubin (Violine), Martin Timphus (Viola). 2007 CD …unterwegs…. Cavalli Records CCD 280 Noten edition gravis eg1041. ISMN M-2057-0756-9
|
2 oder 4?
Studie zur Mehrstimmigkeit für 2 Violinen | 2019 Dauer ~1’30’’ Noten Heinrichshofen N 2819: Moderne Geigenschule von Caspar René Hirschfeld. Band 2
|
Trios
|
Lyrics
Hommage à Maurice Ravel | 1976 • Triofassung 1 (Einrichtung Trio Contraste) | 2001 Dauer ~8’ Aufnahme 2001 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Emil Sein (Percussion), Doru Roman (Gitarre), Sorin Petrescu (Klavier). 2001 CD Moments de passion. Cavalli Records CCD 256 Hörbeispiel Lyrics (Auszug) • Triofassung 2 (Einrichtung Trio Contraste) | 2002 Dauer ~8’ UA 8. Juni 2002 Bamberg (Neues Palais). Trio Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Klavier) Aufnahme 2006 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Doru Roman (Percussion/Gitarre), Sorin Petrescu (Klavier/Cembalo/Orgel). 2006 CD Trio Contraste. Music of Our Time. Show Factory Timișoara
|
Transitions
für Percussion (3 Sp.) | 1979 Besetzung (1.) Plastimba · Marimba · 5 Tomt. · 5 Tempelbl. · 4 Klangschalen (Prayer Bowls) · Tamt. (gr.) · Flaschen · Chime Tree (Metall) · (2.) Vib. · 2 kl. Tr. · 5 Woodbl. · 5 hg. Bck. · 2 philipp. Gongs · Tamt. · Chime Tree (Glas) · (3.) Xyl. · Glsp. · 2 Rührtr. · 5 Cowbells · 2 afrik. Schlitztr. (versch. Gr.) · Chime Tree (Bambus) Dauer ~20’ UA 23. August 1995 auf dem Waldstein bei Sparneck (Festival Mitte Europa). Leipziger Schlagzeugensemble, Leitung: Gerd Schenker Noten edition gravis eg36. ISMN M-2057-0026-3
|
Brahms-Metamorphosen
für Violine, Violoncello und Klavier | 1982/83 Dauer ~13’ UA 29. April 1983 Bamberg (Franz-Ludwig-Gymnasium, Aula). Genberg-Trio: Matthias Krug (Violine), Klaus Greiner (Violoncello), Noriko Mizuno (Klavier) Aufnahme BR Noten edition gravis. Partitur eg1543P. ISMN M-2057-1553-3 | Stimmen eg1543St. ISMN M-2057-1554-0
|
Moments de passion
1982/83 • Triofassung (Einrichtung Trio Contraste) | 2001 Besetzung Ssax+Asax+Barsax.+Klar.(Es)+Klar.(B)+Bklar. - Perc.+Akk.+Kb. - Klav.+Cel.+Cemb.+Orgel Dauer ~16’ Aufnahme 2001 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Emil Sein (Saxophone & Klarinetten), Doru Roman (Percussion & Akkordeon & Kontrabass), Sorin Petrescu (Tasteninstrumente). 2001 CD Moments de passion. Cavalli Records CCD 256
|
Divergenz
für Viola, Violoncello und Kontrabass | 1985 Dauer ~7’ UA 13. Februar 1987 Leverkusen (Forum, Agam-Saal). Trio Basso Köln: Eckart Schloifer (Viola), Othello Liesmann (Violoncello), Wolfgang Güttler (Kontrabass) Aufnahmen ensemble recherche. BR | Trio Basso Köln: Eckart Schloifer (Viola), Othello Liesmann (Violoncello), Wolfgang Güttler (Kontrabass). BR Noten edition gravis eg67. ISMN M-2057-0047-8
|
Solitude III
1985 • Fassung für Altsaxophon, Percussion und Klavier (Einrichtung Trio Contraste) | 2001 Dauer ~5’ Aufnahme 2001 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Emil Sein (Saxophon), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Klavier). 2001 CD Moments de passion. Cavalli Records CCD 256
|
Kommentare I+III
für Streichtrio (aus den Brahms-Reflexionen - siehe Oktette) | 1988/89 Dauer ~10’ UA 28. Februar 1989 Leverkusen. Ensemble classic Aufnahme 1996. Ensemble Roseau: Sören Uhde (Violine), Reingard Krämer (Viola), Mario de Secondi (Violoncello). BR. 1996 CD Brahms-Reflexionen. ambitus 97935 Noten edition gravis. Kommentar I eg188a. ISMN M-2057-1051-4 | Kommentar III eg188d. ISMN M-2057-1054-5
|
Die sieben Todsünden
1989 Teil 1 des Monumentum per Hieronymus Bosch • Triofassung (Einrichtung Trio Contraste) | 2001 Besetzung Ssax.+Asax.+Barsax.+Klar.(Es)+Klar.(B)+Bklar.+Okarina - Perc.+Kb.+Akk.+Git. - Cel.+Orgel Dauer ~12’ Aufnahme 2001 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Emil Sein (Saxophone & Klarinetten & Okarina), Doru Roman (Percussion & Kontrabass & Akkordeon & Gitarre), Sorin Petrescu (Tasteninstrumente). 2001 CD Moments de passion. Cavalli Records CCD 256
|
Greetings
Rhapsodie für 2 Violinen und Klavier mit 3 Metronomen | 1992 Widmung Eva Wengoborski-Sohni und Manfred Wengoborski Dauer ~7’30’’ UA 26. Juni 1992 Bayreuth. Eva Wengoborski-Sohni, Manfred Wengoborski (Violinen), Peter Grossmann (Klavier) Aufnahme 1996. Eva Wengoborski-Sohni, Manfred Wengoborski (Violinen), Peter Grossmann (Klavier). BR. 1996 CD Trio con variationi. ambitus 97936 Noten edition gravis eg317. ISMN M-2057-0218-2
|
Abschied
1993 • Fassung für Alt- & Baritonsaxophon, Gitarre und Klavier (Einrichtung Trio Contraste) | 2001 Dauer ~3’ Aufnahme 2001 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Emil Sein (Saxophone), Doru Roman (Gitarre), Sorin Petrescu (Klavier). 2001 CD Moments de passion. Cavalli Records CCD 256
|
AllerleiRauh
Sechs Fantasiestücke | 2000 zu Bildern aus dem Zyklus Curriculum (1958) von Caspar Walter Rauh • Triofassung (Einrichtung Trio Contraste) | 2001 Besetzung Ssax.+Asax.+Klar.(Es)+Klar.(B) - Perc.+Git. - Klav. 1 Streitbare Vögel (Ssax.) - 2 Den rechten Ton finden (Klar.[B], Perc.+Git.) - 3 Im Gebüsch (Asax.) - 4 Spiel in der Uhr (Klar.[B]) - 5 Verwehtes Blatt (Klar.[Es]) - 6 Unter einem Hut (Asax.) Dauer ~14’ Aufnahme 2001 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Emil Sein (Saxophone & Klarinetten), Doru Roman (Percussion & Gitarre), Sorin Petrescu (Klavier). 2001 CD Moments de passion. Cavalli Records CCD 256
|
Prelude of Spring
Hommage à Hans Hofmann für Violine, Horn und Harfe | 2000 Dauer ~8’30’’ UA 18. November 2000 Nürnberg (Tafelhalle). Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Heinrich Rau (Violine), Wilfried Krüger (Horn), Sigrid Hopperdietzel (Harfe) Aufnahme 2006 Nürnberg (Studio Franken). Heinrich Rau (Violine), Wilfried Krüger (Horn), Renate Radomski-Jäkel (Harfe). BR Noten edition gravis eg719. ISMN M-2057-0469-8
|
La naissance du feu
Hommage à Roberto Matta | 2003 • Triofassung (Einrichtung Trio Contraste) | 2005 Dauer ~9’ UA 16. Februar 2006 Berlin (Rumänisches Kulturinstitut Titu Maiorescu). Trio Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Klavier) Aufnahme Dezember 2012 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Klavier & Synthesizer). 2013 CD Horst Lohse | Trio Contraste. Cavalli Records CCD 860
|
Tor zur Tiefe
Hommage à Paul Klee ür Klavier | 2008 • Triofassung (Einrichtung Trio Contraste) | 2012 Dauer ~10’ Aufnahme Dezember 2012 Timișoara (Show Factory). Trio Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Sorin Petrescu (Klavier & Synthesizer), Doru Roman (Percussion). 2013 CD Horst Lohse | Trio Contraste. Cavalli Records CCD 860
|
Landschaft mit Fluss
für Flöte, Percussion und Klavier | 2022 Percussion Vib. · Xyl. · Campanella (kl. Glocke: b’’) · 3 hg. Bck. (kl., mittel, gr.) · Sizzle-Bck. · 2 Tomt. (oder 2 Bong.) · Rührtr. (oder kl. Tr.) · Tempelbl. (oder Woodbl.) · Frog (oder Cabasa) Dauer ~7’ UA 15. Mai 2022 Timișoara (Banater Philharmonie, Sala Capitol). Trio Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöte), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Klavier)
|
Streichquartette
|
Bagatellen
1971 1 Burleske - 2 Notturno - 3 Intermezzo - 4 Elegia - 5 Arabeske Dauer ~12’ UA 12. Januar 1972 Salzburg (Mozarteum). Österreichisches Streichquartett: Paul Roczek, Peter Katt (Violinen), Jürgen Geise (Viola), Wilfried Tachezi (Violoncello)
|
Quartett
1974/75 • Fassung mit Zusatzinstrumenten (Glocken, Triangel, Becken u.a.) | 1974 Dauer ~9’ • pure Quartettfassung | 1975 Dauer ~9’ UA 9. Juni 1975 Würzburg (Hochschule für Musik, Großer Saal). Thomas Berg, Walter Wutzler (Violinen), Ortrun Riecke (Viola), Doris Laidler (Violoncello) • Neubearbeitung: Harmonie du soir (2000) - siehe Quintette
|
Nachtstück III
für Streichquartett (mit Skordaturen) und Rainmaker (ad lib.) | 2000 Dauer ~11’30’’ UA 18. Februar 2001 Erlangen (Erlanger Musikinstitut). Hába-Quartett: Marat Dickermann, Sha Ye (Violinen), Peter Zelienka (Viola), Arnold Ilg (Violoncello) Noten edition gravis eg747. ISMN M-2057-0494-0
|
Nachtstück IV
für Streichquartett | 2000/01 Dauer ~9’ UA 22. April 2001 Bamberg. Bamberger Streichquartett: Klaus Burmeister, Andreas Lucke (Violinen), Raphael Lambacher (Viola), Karlheinz Busch (Violoncello) Aufnahme 2002 Bamberg (Cavalli Records Studio). Bamberger Streichquartett: Klaus Burmeister, Andreas Lucke (Violinen), Raphael Lambacher (Viola), Karlheinz Busch (Violoncello). 2002 CD …à E. T. A. Hoffmann. Cavalli Records CCD 255 Noten edition gravis eg747a. ISMN M-2057-0495-7
|
Andere Quartette
|
La morte d’Orfeo
Musik für Violoncello, Percussion (2 Sp.) und Klavier | 1977 Percussion (1.) Vib. · 3 Tomt. · 2 Bong. · 3 Cowbells · Ratsche · 3 hg. Bck. (kl., mittel, gr.) · Tamt. · (2.) Marimba · 3 Pk. · 3 Tempelbl. · Woodbl. · Güiro · 3 Trgl. · Tamt. Dauer ~15’ UA 3. August 1977 Montepulciano (Sant’Agnese, Cantiere Internazionale d’Arte). Klaus Heitz (Violoncello), Dai Bowen, Michael Küttner (Percussion), John Burdekin (Klavier) Aufnahmen 1977 RAI (Besetzung der UA) | 1979 (BR Studio Franken). Klaus Greiner (Violoncello), Klaus Karger, Michael Winkler (Percussion), Ernst Gröschel (Klavier) Noten edition gravis eg432. ISMN M-2057-0297-7
|
Retour
für Blechblasquartett | 1977 Besetzung 0.2.2.0 oder 1.2.1.0 Dauer ~10’ UA 7. Juni 1981 Berlin (Parkhaus im Englischen Garten). Mitglieder des Berliner Blechbläserquintetts: Michael Kringel, Arno Lange (Trompete), Volker Schmitz (Horn), Sebastian Krol (Posaune) Aufnahme 23. September 1981 (BR, Studio Franken). Mitglieder des Deutschen Blechbläserquintetts: Konradin Groth, Richard Carson Steuart (Trompete), Wolfgang Gaag (Horn), Enrique Crespo (Posaune) Noten Schott. Partitur BB 3000393. ISMN: 979-0-2025-8070-7 | Stimmen BB 3000366. ISMN: 979-0-2025-8069-1 | Boosey&Hawkes. Partitur M202580707. ISMN: 9790202580707 | Stimmen M202580691. ISMN: 9790202580691
|
Spells for bells
für Glocken-Quartett | 1994 Besetzung (1.) Plattengl. (c’’, d’’, f’’), (2.) Plattengl. (dis’, e’, f’), (3.) Plattengl. (c’, g’, a’), (4.) Kirchengl. (od. Röhrengl.: g’, c’’) · Buckelgong (f, od. Tamt.) Dauer ~4’ UA 14. Februar 1995 Bamberg. Percussionquartett der Bamberger Symphoniker
|
Chopinianina
für Oboe, Glockenspiel, Harfe und Viola | 2010 UA 22. August 2010 Weikersheim (Musikakademie). Ensemble Est! Est!! Est!!!: Simon Strasser (Oboe), Michael Gärtner (Glockenspiel), Miriam Overlach (Harfe), Martina Forni (Viola) Aufnahme 2010 Weikersheim (Besetzung der UA)
|
Palingenesis
für Flöte, Klarinette (B) (auch Bassklarinette), Violine und Violoncello | 2013 Dauer ~11’ UA 9. Oktober 2013 Erlangen (Redoutensaal). Österreichisches Ensemble für Neue Musik: Irmgard Messin (Flöte), Andreas Schablas (Klarinetten), Ivana Pristašová (Violine), Peter Sigl (Violoncello) Aufnahme 2013 Nürnberg (BR Studio Franken, Besetzung der UA) Noten edition gravis eg2094. ISMN M-2057-1964-7
|
Quintette
|
Nocturne - Aubade
Zwei Stücke für Holzblasquintett | 1983 Besetzung Fl.+Afl. - Ob.+Eh. - Klar.(B) - Hrn.(F) - Fag. Dauer ~11’ UA 22. Januar 1985 Bielefeld (Rudolf-Oetker-Halle, Kleiner Saal). Mitglieder der Bielefelder Philharmoniker: Steffen Trantow (Flöte), Takeshi Suzuki (Oboe), Ulrich Drabek (Klarinette), Horst Ebbert (Horn), Adolf Fischer (Fagott) Aufnahme 1989 Nürnberg (BR Studio Franken). Roseau-Quintett: Jörg Krämer (Flöten), Josef Blank (Oboen), Norbert Nagel (Klarinette), Karl Reitmayer (Horn), Karsten Nagel (Fagott). 1989 CD Roseau-Quintett. tgf records 97.028 Noten edition gravis. Partitur+Stimmen eg1588.ISMN M-2057-1780-3 | Partitur eg1588P. ISMN M-2057-0867-2 | Stimmen eg1588St. ISMN M-2057-0868-9
|
Métaphores lunaires für Kammerensemble | 1995/96 1 (Draußen hakte eine Silberklaue durch die Wolken; zerriß eine dünne, zog sich wieder ein): […] | aus Aus dem Leben eines Fauns (1952/53) 2 […] – Bald wird der gebogene Mond sich im Glas der Seen spiegeln. Neben den großen Sternen –, […] | aus Der Garten des Herrn von Rosenroth (1942) 3 Mond flog auf, die schmale Silberschwalbe, in den Samt der Nacht […] | aus Enthymesis oder W.I.E.H. (1944-46) 4 Der Mond tauchte zuweilen aus den wild verworrenen Wolkenritzen, […] | aus Der junge Herr Siebold (1941) - siehe auch Theodor Däubler: Das Nordlicht (1910). 1. Teil: Das Mittelmeer, 3. Abschnitt: Venedig - Nr. 23: Ein Stier mit einem Silberhorn 5 […], wenn der Mond in den hellen Wolkenschollen auf- und abtauchte. | aus Der Rebell (1941) 6 Schweepte durch den Dunst als leuchtender Flitzeboogn […] | aus KAFF auch Mare Crisium (1960) 7 […] Schleier mit Tupfen: das Gewebe wurde in großen Bahnen vorbei gezogen, stundenlang, gleichmäßig, immer über die halbe Prüflampe weg. | aus Das steinerne Herz (1956) 8 Wohlig baumelte der Mond im wirbelnden Gestiebe, […] | aus Der Rebell (1941) 9 […]; il Mostro Giallo; […] | aus Das steinerne Herz (1956) 10 […] – taumelig von der Mondhelle – […] | aus Das Haus in der Holetschkagasse (1941) 11 […] und da hing er, ein Kupfergong, sehr niedrig im Äther: der verfinsterte Mond. | aus Schulausflug (1957) 12 Mondmoos wucherte an allen Wolken; […] | aus Das steinerne Herz (1956) 13 Völlig leer: der Himmel: der schneidige Drittelmond ließ nur 20 große Sterne übrig, heißa, die Starken. | aus Schwarze Spiegel (1951) 14 […] glimmender Mond […] | aus Der Garten des Herrn von Rosenroth (1942) 15 […] gesponnenes Mondlicht. | aus Der Garten des Herrn von Rosenroth (1942) 16 Breites Morgenrauh war mit flacher Mondnadel an die fliehende Nacht geheftet. | aus Die Umsiedler (1952) Besetzung Fl.+Picc.+Afl. - Klar.(B)+Bklar. - Klav. - Vln. - Vc. - Tamt. (kl. bis mittel) Dauer ~18’ UA 3. Mai 1996 Almada. Grupo de Música Contemporânea de Lisboa, Dirigent: Aldo Brizzi Aufnahmen 1996 Bayreuth. Ensemble Phorminx. BR | 2007 Bremen (Nordwestradio). oh ton-ensemble, Leitung: Benjamin Lang. 2010 CD Konzert für Arno Schmidt. cpo 777 508-2 Noten edition gravis. Partitur eg486. ISMN M-2057-1250-1 | Leihmaterial eg486LM. ISMN M-2057-1251-8 Hörbeispiel Draußen hakte eine Silberklaue… A. Schmidts Monde (Auszug): Draußen hakte eine Silberklaue…
|
G-A-M-E-S oder Von den Schwierigkeiten mitzuspielen
Szene für fünf junge Musizierende | 1996 Besetzung Fl. - 4 Vln. Dauer ~7’ UA 5. Mai 1996 Erlangen. Schülerinnen der Musikschule Bamberg
|
Harmonie du soir
für Streichquartett und Percussion (1 Sp.): Crot. · Glsp. · Trgl. · 2 hg. Bck. (versch. Gr.) | 1974/2000 | Bezug nehmend auf das gleichnamige Gedicht aus Les fleurs du mal von Charles Baudelaire Dauer ~11’ UA 25. Juni 2000 Bayreuth. Pegnitzschäfer-Klangkonzepte Noten edition gravis eg706. ISMN M-2057-0460-5
|
Doppelter Abschied
für Quintett | 2009 Besetzung Klar.(A) - Hrn. - Vla. - Perc. (1): hg. Bck. · Vib. - Akk. Dauer ~4’ UA 26. April 2009 Nürnberg (Neues Museum). Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Ulrike Burger (Klarinette), Wilfried Krüger (Horn), Ken Hutchins (Viola), Sławomir Mścisz (Percussion), Stefan Hippe (Akkordeon), Leitung: Horst Lohse Noten edition gravis eg1831. ISMN M-2057-1631-8
|
Sextette
|
Sechs Interludien für Sechs
für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier | 1973 Dauer ~8’ Aufnahme 1976. Neues deutsches Klavierquartett und Mitglieder der Bamberger Symphoniker. BR
|
Nachtstücke I+II
für Streichtrio, Percussion (2 Sp.) und Klavier | 1999 Percussion (I) (1.) Marimba · Java-Gong · 2 Tempelbl. · Chime Tree (Bambus) · 3 Woodbl. · Lotosfl. · 2 Weingläser (dis’’, e’’) · Schleifpapier · (2.) Vib. · Tamt. (mittel) · hg. Bck. (gr.) · 2 Marac. · 5 Weinflaschen (versch. Gr.) Percussion (II) (1.) Marimba · Java-Gong · 2 Tempelbl. · Chime Tree (Bambus) · (2.) Vib. · Tamt. (mittel) · hg. Bck. (gr.) · 2 Marac. · Rainmaker · Pekingoper-Gliss.-Gong (kl.) Dauer ~12’ UA 16. Oktober 1999 Orléans. Ensemble Europeo Antidogma Musica, Dirigent: Enrico Correggia Aufnahme 2002 Bamberg (Cavalli Records Studio). Trio plus: Valerie Rubin (Violine), Martin Timphus (Viola), Markus Mayers (Violoncello), Hermann Schwander, Sławomir Mścisz (Percussion), Andreas Weimer (Klavier). 2002 CD …à E. T. A. Hoffmann. Cavalli Records CCD 255 Noten edition gravis. Partitur eg687P. ISMN M-2057-0451-3 | Leihmaterial eg687LM. ISMN M-2057-1657-8
|
Septette
|
Kommentare II+IV
für Septett (aus den Brahms-Reflexionen - siehe Oktette) | 1988/89 Ensemble 1.0.1.1 - 1.0.0.0 - Str: 1.0.1.1.0 Dauer ~10’ UA 28. Februar 1989 Leverkusen. Ensemble classic Aufnahme 1996. Ensemble Roseau: Jörg Krämer (Flöte), Norbert Nagel (Klarinette), Karl Reitmayer (Horn), Karsten Nagel (Fagott), Sören Uhde (Violine), Reingard Krämer (Viola), Mario de Secondi (Violoncello). BR. 1996 CD Brahms-Reflexionen. ambitus 97935 Noten edition gravis. Kommentar II eg188b. ISMN M-2057-1052-1 | Kommentar IV eg188e. ISMN M-2057-1055-2
|
Nachtstücke V+VI
für Horn, Streichtrio, Percussion (2 Sp.) und Harfe | 2003 Percussion (V) (1.) Glsp. (m. Kette) · 2 Java-Gongs · 2 hg. Bck. (mittel, gr.) · Trgl. · 3 Woodbl. · 2 Tempelbl. · Peitsche · Schleifpapier · (2.) kl. Tr. · Waterphone · Okarina · Tamt. (gr.) · Chime Tree (Metall-Pendelrassel) · Marac. · 2 hg. Bck. Percussion (VI) (1.) Marimba · 2 Java-Gongs · 2 hg. Bck. (mittel, gr.) · Flexaton · 3 Woodbl. · 2 Tempelbl. · 3 Weingläser (e’’, fis’’, a’’, m. Holzschl. + Vln.bogen) · 2 Flaschen (b’, des’’) · (2.) kl. Tr. · Xyl. · 2 hg. Bck. · Tamt. (gr.) · 3 Weingläser (es’’, des’’, b’, m. Holzschl. + Vln.bogen) · 2 Flaschen (b’, des’’) Dauer ~12’30’’ UA 12. Oktober 2003 Nürnberg (Neues Museum). Pegnitzschäfer-Klangkonzepte, Dirigent: Jorge Rotter Noten edition gravis. Partitur eg892P. ISMN M-2057-1464-2 | Leihmaterial eg892LM. ISMN M-2057-1465-9
|
Blue Spot
für Saxophonensemble (S.2A.T.Bar) und Percussion (2 Sp.) | 2004 Percussion (1.) Hi-Hat · 2 hg. Bck. · 2 Bong. (od. Cong.) · Tamt. (kl. bis mittel) · (2.) 2 Cowbells · kl. Tr. · 2 Tomt. · Gr. Tr. (B.Dr.) Dauer ~3’ UA 2. Juli 2004 Kulmbach (Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium). Ensembleleitung: Edgar Stübinger
|
Oktette
|
Movement
für Blockflöten (1 Sp.), Percussion (6 Sp.) und Cembalo | 1972 Percussion (1.) Marimba · (2.) Vib. (od. Metalloph.) · (3.) 2 Cong. · (4.) 2 Tempelbl. · (5.) 2 Trgl. (versch. Gr.) · (6.) hg. Bck (gr.) · Tamt. Dauer ~5-6’ UA 19. Mai 1972 Salzburg (Orff-Institut am Mozarteum). Max Neumüller (Blockflöten), NN (Percussion), Sara Newberry (Cembalo)
|
Brahms-Reflexionen
Vier Kommentare und ein Zwischenspiel zur Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 von Johannes Brahms (in der von Jorge Rotter rekonstruierten Fassung) für Ensemble | 1988/89 Ensemble 1.0.2.1 - 1.0.0.0 - Str.: 1.0.1.1.0 Kommentar I (Streichtrio) - Kommentar II (Septett: Fl., Klar., Hrn., Fag., Streichtrio) - Zwischenspiel (2 Klar.) - Kommentar III (Streichtrio) - Kommentar IV (Septett: Fl., Klar., Hrn., Fag., Streichtrio) Dauer ~25’ UA 28. Februar 1989 Leverkusen (Forum, Agam-Saal). ensemble classic: Ricarda Oehl (Flöte), Alexander Willscher, Manfred Hadaschik (Klarinetten), Wilfried Krüger (Horn), Raimund Schreml (Fagott), Michael Sigler (Violine), Irmingard Jemiller (Viola), Valerie Sattler (Violoncello), Rolf Schamberger (Kontrabass) Aufnahme 1996. Ensemble Roseau: Jörg Krämer (Flöte), Norbert Nagel, Nikolaus Friedrich (Klarinetten), Karl Reitmayer (Horn), Karsten Nagel (Fagott), Sören Uhde (Violine), Reingard Krämer (Viola), Mario de Secondi (Violoncello). BR. 1996 CD Brahms-Reflexionen. ambitus 97935
|
Nonette
|
Phoenix
Hommage à Scriabine. Musik für Kammerensemble (Nonett) | 1983 | Bezug nehmend auf den mystischen Akkord Besetzung 1(+Bfl.).0.1(+Bklar.).0 - 0.0.1.0 - Perc. (2): (1.) Vib. (m. Metallkette) · Glsp. · 3 hg. Bck. (kl., m. Metallketten) · kl. Tr. · Trgl. · Chime Trees (Glas+Holz) · (2.) Marimba · 2 hg. Bck. (gr.) · Tamt. (mittel bis gr.) · 3 Tomt. · Röhrengl. (fis’) · Chime Tree (Metall) - Klavier (m. Filzschl. + Metallkette) - Str.: 1.0.1.1.0 Widmung ars nova ensemble und Werner Heider Dauer ~16’ UA 19. November 1983 Nürnberg (Meistersingerhalle, Kleiner Saal). ars nova ensemble nürnberg: Karl Schicker (Flöte), Christian Adler (Klarinette), Jürgen Zellner (Posaune), Gyula Racz, Hermann Schwander (Percussion), Ernst Gröschel (Klavier), Dieter Hebecker (Violine), Eckart Klakow (Viola), Georg Labudde (Violoncello), Dirigent: Werner Heider Aufnahmen Nürnberg (Besetzung der UA). 1994 CD Mythen in Musik. ambitus 97814 | SWF Noten edition gravis. Partitur eg1562P. ISMN M-2057-1561-8 | Leihmaterial eg1562LM. ISMN M-2057-1562-5
|
Rounds and Interludes (Rondi ed intermezzi)
für Blechblasquintett (1.2.1.1) und Percussion (4 Sp.) | 1986/87 Percussion (1.) 2 Pk. · (2.) 2 kl. Tr. · 5 hg. Bck. (versch. Gr.) · Crot. (h’’, c’’’, ad lib.) · (3.) 5 Tomt. · 2 Gongs · 3 Cowbells · Cabasa (ad lib.) · (4.) Rührtr. · Gr. Tr. · Trgl. · Tamt. · Röhrengl. (h, c’) Dauer ~14’ UA 3. Mai 1987 Bamberg (Zentralsaal). Mitglieder der Bamberger Symphoniker: Lutz Randow, Christoph Braun (Trompeten), Reinhold Möller (Horn), Detlef Rumpel (Posaune), Georg Ratajczak (Tuba), David Punto, Peter Kruse, Michael Winkler, Klaus Karger (Percussion), Dirigent: Horst Lohse
|
Größere Ensembles
|
Floating for Strings
für 12 Streichinstrumente | 1972 Besetzung 6.0.3.2.1 (Orchesterfassung 9.0.6.5.4 siehe Orchesterwerke - Streichorchester) Dauer ~10’ UA 14. Mai 1973 Würzburg (Hochschule für Musik, Großer Saal). Ensemble Neue Musik, Dirigent: Bertold Hummel Aufnahme BR Noten edition gravis. Partitur eg714. ISMN M-2057-1389-8 Leihmaterial eg714LM. ISMN M-2057-1390-4
|
Exercises
für 11 Blechblasinstrumente | 1972 Besetzung 4.3.3.1 Dauer ~5’ UA 14. Mai 1973 Würzburg (Hochschule für Musik, Großer Saal). Ensemble Neue Musik, Dirigent: Gottfried Langenstein
|
Ghaselen
Musik für alte Instrumente | 1976 1 abrash - 2 heftkar - 3 ashkali Dauer ~12-13’ Ensemble (5-10 Sp.): Blfl. (S.ino · S. · A. · T. · B) - Querpf. (Diskant · Alt) - Schalmei - Pommer - Rauschpfeife - Krummhrn. (Kl. · Diskant · A. · T. · B.) - Dudelsack - Glsp. (Glck.) - Sistrum - Darrabukka - Tamb. - Fidel (Vla. da braccio) - Gamben (Pardessus de viole · A. · T. · Großb.) - Laute - Theorbe - Psalterium - Hakenhrf. - Clavichord+Cemb.+Regal
|
Aprilmusik
Introduktion und Variationen mit Thema über ein Lied von W. A. Mozart für 12 Soloviolinen | 1982 Dauer ~6’ UA 20. September 1987 Bamberg (St. Matthäus). Mitglieder der Bamberger Symphoniker mit Schülern und Schülerinnen: Gerhard Fiedler, Ingrid Müller, Dorothea Forchert, Brigitte Fiedler, Gabriele Neudecker, Joachim Browa, Hertha Fiedler, Felix Hennevogl, Thomas Silberhorn, Martina Greiner, Johannes Baumann, Edith Kröner, Dirigent: Horst Lohse
|